Doppel-Karottenkuchen für Ostern, Paddy`s Day & jede Gelegenheit

Karottenkuchen(25)-tit 

Ja, Ostern steht vor der Tür. Aber ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass Ostern bei uns ein großes Fest ist. Schon als Kind war Ostern zwar angenehm durch diverse Ostereier und Feiertage, aber während in anderen Familien stattliche Festivitäten, Ausflüge und ein halbes Weihnachtsfest gefeiert wurde, und das ganz ohne religiösen Hintergrund, wurden bei uns Ostereier gegessen und einfach ein langes Wochenende abgehalten. Viel anders ist es in meiner eigenen Familie nun auch nicht, um ehrlich zu sein. Und das ist auch ganz gut so, obwohl Mr. L. und ich „früher“ die Ostertage oft für ein verlängertes Wochenende genutzt haben, sogar Paris war auf der Tagesordnung. Seufz. Aber nur nicht in dumpfes Brüten verfallen – dieses Jahr haben wir auch etwas vor, und darauf freue ich mich wie Bolle.

 2 Karottenkuchen Karottenkuchen und eine Tasse Tee

An Ostern musste ich aber denken, als ich gestern die Bilder von meinen beiden Kuchen schoss – Karottenkuchen schmeckt wohl besonders dem Osterhasen. Also hoffe ich mal, dass er mich reich bedenkt. Den besten Karottenkuchen habe ich bisher auf der grünen Insel gegessen, und das sogar in ganz verschiedenen Cafés. Hier habe ich zwar auch netten Rüblikuchen oder gar Rüblitorte kosten dürfen, war aber jedes Mal enttäuscht, denn richtiger Karottenkuchen muss saftig sein, würzig und süß. Und diese drei Eigenschaften fehlen hier auf dem Kontinent leider bisher völlig. Aber im Avoca Backbuch habe ich ein easypeasy Rezept entdeckt und leicht abgewandelt, bei dem sogar zwei Kuchen das Ergebnis sind. Einen zum Hier-Essen, den anderen zum Mitnehmen. Wir besuchen nämlich heute noch Freunde und können so dort und auch hier Möhrchenkuchen nagen. Selbstverständlich kann man das Rezept auch einfach reduzieren und nur einen Kuchen backen, aber mit halben Sachen gebe ich mich nicht zufrieden.

 ein Stück Karottenkuchen-60

Außerdem ist morgen Sankt Patrick’s Day; wenn nicht jetzt Karottenkuchen, wann also dann?! Also gehe ich jetzt und stelle mir vor, wie die Sonne scheint, es es so warm ist, wie die letzte Woche über, wir den Kuchen in den Park schleppen und nicht bei aufgedrehter Heizung uns am Kaffee wärmen, ich im Kleidchen oder Blümchenshirt adrett (ja, auch mit Bauch kann man adrett aussehen – hoffe ich stark) auf meinem Kissen auf der Wiese posiere (ohne Kissen muss ich mir leider einen Stuhl auf den Rücken binden, denn nur so auf dem Boden zu hocken, geht gerade gar nicht) und den Sch… Heuschupfen einfach ignoriere (Nein, ich weine nicht – das sind Freudentränen über den Frühling!). Träumereien sind etwas Feines, oder? Ob ich heute Nachmittag dann doch nochmal den Wintermantel raushole…? Der Schirm ist schon in der Tasche.

 

Euch einen grandiosen Sonntag und Happy Paddy`s Day!!

 Rezept Karottenkuchen -end Möhrenkuchen im Detail 34 - Rüblikuchen Karotten-Kuchen

16. März 2014 von Mrs. Popsock
Kategorien: Küche, Zuhause | Schlagwörter: , , , , | 5 Kommentare

Kommentare (5)

  1. Mein Freund hat am Donnerstag Geburtstag und ich wollte ihm den Karottenkuchen backen. Kannst du denn eine Saftigkeits-Garantie geben? Ich meine, er sieht ja fantastisch aus, aber schmeckte er auch so gut wie er aussah? 🙂

    LG Ka

    • Saftigkeitsgarantie ist gewährt, und das sogar noch nach 2 oder 3 Tagen (also bei den Resten, die da noch übrig waren). Beim Backen immer mal mit dem Stäbchentest prüfen und rausnehmen, sobald das Stäbchen ohne Teigrückstände ist. Aber auf die Möhren kann man sich echt verlassen, die machen den Kuchen supersaftig. Und das Icing ist genial! Meld Dich gerne, um vom Geburtstagskuchen zu erzählen!!!!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert